Meine wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Liebe zwischen Frauen bzw. Mädchen im Manga und Anime, ein Genre auch bekannt als „yuri“ bzw. „girls love“. Daneben sind meine Schwerpunkte shojo Manga (Manga für Mädchen), die Entwicklung des deutschen Manga- und Animemarkts sowie theoretische Ansätze des Übersetzens von Manga ins Deutsche.
Untenstehend finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht all meiner bisherigen Texte und Vorträge zum Thema Manga, Anime und Übersetzen. (Stand: Juni 2022)
Vorträge/Workshops/Lehraufträge
Manga-Übersetzungsatelier, Workshop für Schüler*innen, translationale Berlin, Oktober 2021
Das Land der Juwelen – Ein Manga (fast) ohne Geschlechter, Vortrag auf der Comicinvasion Berlin, September 2021
Girls Love – ein „neues“ Manga-Genre in Deutschland, Vortrag auf der Comicinvasion Berlin, September 2021
Ōeru Shinkaron (1989 –) von Akizuki Risu – Weibliche (Arbeits)Welten über_setzen, Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Japan-Zentrum, Juli 2021
Kling, Dong, Bratz – Wir übersetzen Geräusche, Workshop auf dem „textualienmarkt“, texttage.nürnberg, Juni 2021
No Place for Lilies? Yuri’s Rocky Road to Germany, Vortrag bei der Online-Konferenz Mechademia: Ecologies, Mai / Juni 2021
Unterschiedliche Jobs rund um Anime, Manga und Games, Diskussionsrunde im Rahmen der Connichi (Kassel), September 2019 (Video bei YouTube)
Wie entsteht ein Manga?, Präsentation zusammen mit Manga Cult, Buchhandlung Osiander Reutlingen, Juli 2019
Gemeinsames Comic-Übersetzen, Workshop auf dem „textualienmarkt“, texttage.nürnberg, Juni 2019
Wie entsteht ein Manga?, Präsentation zusammen mit Manga Cult, Leipziger Buchmesse, März 2019
Gäste & Buch: Nürnberger Mittagslesungen, Lesung und Diskussion, Künstlerhaus Nürnberg, Februar 2019
Girlies, Prinzessinnen und Juwelen – Eine Reise durch die Untiefen des Manga-Übersetzens, Übersetzerwerkstatt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Japan-Zentrum, Januar 2019
Manga-Übersetzen, ein ewiger Kampf? (Einzelvortrag), Podiumsdiskussion, Connichi-Couch Japanforschung Abschlussdiskussion, im Rahmen der Connichi (Kassel), September 2018 (Video Connichi-Couch; Bericht bei Teilzeithelden)
Filterblasen in der Comic-Szene, Podiumsdiskussion mit Lisa „Mullana“ Schmidt, Jeff Chi, Lisa Rau und Sophie Schönhammer im Rahmen des 18. Internationalen Comic-Salon Erlangen, Juni 2018 (Kurzbericht bei Comicgate, Mitschnitt von Splashcomics bei YouTube)
Die Kunst des Manga-Übersetzen, Podiumsdiskussion mit Kaja Chilarska und Dr. Elisabeth Scherer im Rahmen des Symposiums Das Wandern der Bilder: Manga zwischen den Kulturen, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Modernes Japan, Mai 2018 (Kurzbericht der HHU)
Yuri/Girls Love in Manga und Anime – Wer, was und warum, Vortrag im Rahmen der DeDeCo Dresden, Februar 2018
Yuri, Girls Love, Shoujo Ai?! Gibt es lesbische Manga?, Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Erlangen – Nürnberg – Fürth, Oktober 2017
Manga-Übersetzen in Theorie und Praxis, Blockseminar an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Japanologie, Mai 2017
Manga-Übersetzen: Cool oder brotlose Kunst?, Workshop an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Modernes Japan, Februar 2017 (Fotos und Bericht)
Yuri, Girls Love, Shoujo Ai?! Gibt es lesbische Manga?, Vortrag im Schwulen Museum* Berlin anlässlich der Ausstellung SuperQueeroes – Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen, April 2016 (Fotos der Veranstaltung)
Trugbilder: Was uns nijisōsaku [Manga von Fans für Fans] erzählen – oder vielleicht auch nicht, Vortrag beim Deutschsprachigen Japanologentag 2015, München
Medienauftritte
Jenseits der Binarität – Geschlechtervielfalt und Neopronomen, Instagram-Panel mit Noah Stoffers, Nora Bendzko und Illi Heger im Rahmen von Facettenreich Lesen 2022, Mai 2022
Mangas – Der lange Weg zur Gleichstellung, Soundbites für die Sendung radioWissen bei Bayern2
Manga-Boom in Deutschland, Radiointerview mit Deutschlandfunk Nova, 19.04.2022
Unglaubliches aus Fernost, Soundbites für den Artikel von Björn Bschoff, Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung, 21.04.2022, Seite 7
Literatur ist weiblich, Video-Statement für die Stadtbibliothek Nürnberg, März 2022
Manga-Übersetzer*innen-Panel, Diskussionsrunde auf der YaYuCo, November 2021
Comicinvasion Podcast, August 2021
Yuricon 20th Anniversary Discussion – Global Yuri Fandom, Diskussionsrunde mit Erica Friedman und James Welker, August 2021
Literaturübersetzung: Brückenschlag zwischen den (Schreib)Kulturen, Diskussionsrunde auf dem „textualienmarkt“ der texttage.nürnberg, Juni 2021
Netflix: Legendäre Manga-Serie „Sailor Moon“ kehrt zurück, Soundbites für den Artikel von Björn Bschoff, online und print (Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung, 03.06.2021, Seite 6)
Online-Panel Comic-Übersetzungen, Gast im Panel des Goethe Institut Indien Max Mueller Bhavan, September 2020
The Daring Feminist Writer Who Inspired Manga, Soundbites für den Artikel von Pallabi Munsi, Juli 2020
Zarte Berührung, Interview mit der Zeitschrift L-MAG Juli/August 2020, S. 72-73
Rolling Sushi Folge 77: Special – Wie entstehen eigentlich Übersetzungen von Manga und Anime, Gast im Podcast, Mai 2020
Comicübersetzungen: Von Sprachspielen in Sprechblasen, Wortbeitrag für den Artikel von Ralph Trommer, April 2020
Instagram-Interview mit dem Kanal Doppelpunkt, März 2020
Wie ein Manga nach Deutschland kommt, Interview mit dem Blog Pink Mai Books, August 2019
„Das Land der Juwelen“ von Haruko Ichikawa: Ausnahme-Manga mit geschlechtslosen Hauptfiguren, Radiointerview in der Sendung Kompressor bei Deutschlandfunk Kultur, 03.06.2019
Aufräumen mit der KonMari-Methode: Weniger ist mehr, Soundbites für den Beitrag bei Deutschlandfunk Nova, 10.01.2019
„Ein ganzer Industriezweig lebt von Manga und Anime“, Radiointerview in der Sendung Corso des Deutschlandfunk, 04.08.2017
Wissenschaftliche Beiträge und Essays
Translated Yuri Manga in Germany, In: Mechademia: Second Arc Vol. 13, No. 1 (Herbst 2020), S. 159-162
Juwelensprache, Essay zur Übersetzung von Das Land der Juwelen, Blogbeitrag auf Tralalit (2019)
Beautiful and Innocent: Female Same-Sex Intimacy in the Japanese Yuri Genre, Dissertation 2015 (online open source: Beautiful and Innocent pdf)
Nuclear Disasters and the Political Possibilities of Shōjo (Girls’) Manga (Comics): A Case Study of Works by Yamagishi Ryōko and Hagio Moto, In: Journal of Popular Culture 48/3 (2015), S. 558–571
Sailor Moon, In: Critical Survey of Graphic Novels: Manga (Hg.: Bart Beaty und Stephen Weiner; 2012), S. 273–78
Rezensionen
Adrenaline, oder: Wie man keine fiktive Heldin schreibt, In: Alfonz – Der Comicreporter 2/2020, S. 4
Rezensionen zu Beastars, Golden Kamuy und ReLIFE, In: Comixene 133 (2019), S. 78-79
Rezensionen zu Mein Leben als Werwolf-Butler, Tokyo Girls – Was wäre, wenn …? und Wer bist du zur blauen Stunde, In: Comixene 132 (2019), S. 81-82
Rezensionen zu Black Torch, Der Mann meines Bruders, Ich bin eine Spinne na und?, Killing Morph und Meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit, In: Comixene 131 (2019), S. 88-90
Rezensionen zu Devil Rock, Napping Princess und Sakura – I want to eat your pancreas, In: Comixene 130 (2019), S. 83-84
Rezensionen zu Abe Sada, Die Zeit am Abgrund und Atelier of Witch Hat, In: Comixene 129 (2018), S. 85-86
Rezensionen zu Made in Abyss, Purgatory Survival und Tanya the Evil, In: Comixene 128 (2018), S. 71-72
Rezensionen zu To Your Eternity, In This Corner of the World und Bis Deine Knochen verrotten, In: Comixene 127 (2018), S. 81-83
Rezensionen zu Auf der Suche nach Licht, Broken Girl, Mob Psycho 100 und Rock The Clockwork World, In: Comixene 126 (2018), S. 72-74
Rezensionen zu Bungo Stray Dogs, Haikyu!!, Maiden Spirit Zakuro und your name., In: Comixene 125 (2017), S. 73-74
Rezensionen zu Kamo – Pakt mit der Geisterwelt, Smokin‘ Parade, Girls und Panzer und AntiMagic Academy Test-Trupp 35, In: Comixene 124 (2017), S. 80-81
Rezensionen zu Dolly Kill Kill, Beyond Evil und Innocent, In: Comixene 123 (2017), S. 62-64
Rezensionen zu Poison City, Kasane und LoveLive! School idol project, In: Comixene 122 (2017), S. 71-72
Rezensionen zu Der Zauber einer mir unbekannten Welt, My Hero Academia, One-Punch Man und re:member, In: Comixene 121 (2016), S. 71-72
Rezensionen zu A Silent Voice und Orange, In: Comixene 120 (2016), S.70–71
Game of Thrones – Heroic Legend of Arslan, In: AnimaniA 5/2015, S.64–65
Sonstiges
Moderation der Comic-Release-Party von Jeff Chi: Who’s the Scatman?, Z-Bau Nürnberg, Mai 2022
Sütterlin-Transkription für Leonhard F. Seidl: Vom Untergang sowie Fritz Oerter: Lebenslinien (Hrsg. Leonhard F. Seidl)
Transkript für Screenreader des Comics Thomas, Markus, Haias von Martina Schradi
Moderation der Stadträtediskussionsrunde für den Bürgerverein Nürnberg-Süd e.V., Februar 2020
Mitglied der Short-List-Jury des Rudolph Dirks Award 2016–2019
Inarizushi oder Inari-zushi, Gast-Blogbeitrag auf Aus meinem Kochtopf